Praktische Führerscheinprüfung
Mit uns die praktische Prüfung bestehen!NOBODY IS PERFECT - das weiß auch der Prüfer!
Keiner erwartet von Dir, dass die Prüfung komplett fehlerfrei verläuft. Der Prüfer möchte vor allem sehen, dass der Fahrschüler das Fahrzeug sicher beherrscht, die Verkehrsregeln befolgt und vorausschauend fährt. Auch die umweltschonende Fahrweise ist hierbei nicht zu vernachlässigen. Bei Unklarheiten kannst Du jederzeit Rückfragen stellen!
Nachfolgend beschreiben wir den Verlauf der praktischen Prüfung etwas genauer...
VORAUSSETZUNGEN für die Zulassung zur praktischen Prüfung
Die praktische Prüfung kannst Du frühestens einen Monat vor Erreichen des Mindestalters für die jeweilige Führscheinklasse ablegen.
Voraussetzungen für die praktische Prüfung sind die bestandene Theorieprüfung sowie das Absolvieren der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanzahl an Pflichtfahrstunden (Sonderfahrten). Alle weiteren Fahrstunden sind Übungsfahrten, die je nach Ehrgeiz und Geschick des einzelnen Fahrschülers unterschiedlicher Anzahl sind.
> Die Anzahl der vorgeschriebenen Sonderfahrten (Überland-, Autobahn-, Nachtfahrt) findest Du bei der jeweiligen Führerscheinklasse <
ORT und ZEITPUNKT der Prüfung
vereinbarst Du individuell mit Deinem Fahrlehrer
Zur Prüfung musst Du MITBRINGEN
- Personalausweis oder Reisepass
- Brille oder Kontaktlinsen, falls Sehhilfe beim Autofahren nötig
- TÜV Gebühr (in Absprache mit Deinem Fahrlehrer)
- und natürlich Ruhe & Gelassenheit!
VOR der Prüfung
Auf Wunsch machst Du mit Deinem Fahrlehrer vor der Prüfung eine kleine Aufwärmungsfahrt.
Bitte schalte Dein Handy vor der Prüfung ab.
PrüfungsABLAUF
Der Prüfer wird die Unterlagen prüfen und Dir danach eine kurze Erläuterung zum Prüfungsablauf geben, sowie Dich anschließend bitten, mit der Fahrt zu beginnen.
Die Strecke wird vom Prüfer vorgegeben.
Dein Fahrlehrer sitzt wie gewohnt auf dem Beifahrersitz, der Prüfer sitzt hinten.
Fahrtechnische Vorbereitung
Vor Beginn der eigentlichen Prüfungsfahrt, sind die Einstellung der Sitze und der Spiegel vornehmen, ggf. auch des Lenkrades. Der Sicherheitsgurt ist anzulegen und es ist darauf zu achten, dass alle Türen geschlossen sind.
Der Prüfer kann Dir evtl. Fragen zur Sicherheitskontrolle, welche z. B. Reifen, Licht, Warnblinkanlage, Bremse oder Flüssigkeitsstände betreffen können, stellen.
Abfahrtkontrolle - nur bei den Klassen C, C1, D, D1 und T
Handfertigkeiten - nur bei den Klassen D und D1
Verbinden und Trennen von Fahrzeugen - nur bei den Klassen BE, CE, C1E, DE, D1E und T
Grundfahraufgaben
Die Grundfahraufgaben der Klassen A, A1, A2, AM, B, BE, T, C1E, C, C1, CE, D, D1, DE und D1E dienen dem Nachweis, dass Du das Fahrzeug richtig bedienen kannst und fahrtechnisch beherrschst!
In Gunzenhausen werden die Grundfahraufgaben für Zweiräder meist auf dem Parkplatz Schießwasen, für LKW auf dem Festplatz Schießwasen geprüft.
Auf Folgendes achtet der Prüfer WÄHREND der Fahrt:
- Vorbereitung (Spiegel, Gurte etc.)
- Lenkradhaltung
- Anfahren
- Schaltung
- Angemessene Fahrgeschwindigkeit
- Automatische Kraftübertragung
- Beobachtung des Verkehrs
- Beobachtung der Fahrbahn
- Beobachtung der Verkehrszeichen und -einrichtungen
- Abstand zum vorderen Fahrzeug
- Überholvorgänge
- Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen, Kreisverkehren und Bahnübergängen
- Verhalten beim Abbiegen und beim Fahrstreifenwechsel
- Verhalten gegenüber Fußgängern
- Verhalten an Straßenbahn- und Bushaltestellen
- Verhalten außerhalb geschlossener Ortschaften
- Verhalten bei Steigungen und Gefällstrecken
- Sicherer Umgang mit dem Fahrzeug
Folgendes sollte an der Prüfung NICHT passieren
Es gibt die kleineren Fehler, bei welchen der Prüfer ein Auge zudrücken kann. Aber es gibt auch Fehler, die zum Abbruch einer Prüfung führen. Dazu zählen:
- Gefährdung / Schädigung anderer Verkehrsteilnehmer (z. B. Auto-, Motorrad-, Fahrradfahrer, Fußgänger)
- Missachtung einer Vorfahrt bzw. Vorrangregelung
- Missachtung einer roten Ampel bzw. entsprechender Zeichen eines Polizisten
- Missachtung von Vorschriftzeichen (z.B.: Stop-Schild, Überholverbot, Einfahrtsverbot etc.)
- Vorbeifahren mit mehr als 10 km/h an einem Schul- oder Linienbus, welcher mit Warnblinklicht an der Haltestelle steht
DAUER der praktischen Prüfung
Wie lange die Prüfung dauert, findest Du bei der jeweiligen Führerscheinklasse. Begehst Du einen groben Fehler oder ist ein Eingreifen Deines Fahrlehrers nötig, kann der Prüfer die Prüfung sofort abbrechen.
NACH der PRÜFUNG
Nach beendeter Prüfung wird Dir das Ergebnis sofort mitgeteilt.
Bei bestandener Prüfung erhältst Du ein Bestätigungsschreiben, mit welchem Du Deinen Kartenführerschein auf dem zuständigen Amt abholen kannst. Hast Du das Mindestalter bereits erreicht, erhältst Du i. d. R. sofort den Kartenführerschein.
Prüfung NICHT BESTANDEN - wann kann WIEDERHOLT werden?
Frühestens zwei Wochen nach erfolgloser Prüfung, haben Fahrschüler die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen. Unter bestimmten Auflagen ist die Prüfung bereits nach einer Woche möglich. Die Anzahl der Wiederholungen ist nicht begrenzt!
Seit Oktober 2008 gibt es auch die Sperrfrist von 3 Monaten nicht mehr, welche früher nach drei misslungenen Prüfungen abgewartet werden musste.
Ablauf der GÜLTIGKEIT
Die praktische Prüfung muss innerhalb von 12 Monaten nach bestandener Theorieprüfung erfolgen. Sollte mehr als ein Jahr zwischen bestandener Theorieprüfung und praktischer Fahrprüfung liegen, ist die theoretische Prüfung hinfällig und muss neu gemacht werden.